Wir stellen die Einschränkungen der Abmahnberechtigung im Wettbewerbsrecht durch die UWG-Reform für Sie dar!
Reform
Reform des WEG-Rechts – Teil 5: Bauliche Veränderungen
Welche wesentliche Ziele verfolgt die WEG-Reform in Hinblick auf bauliche Veränderungen? Insbesondern im Hinblick auf die Kostentragung und die Gesattung eiens Anspruchs auf bauliche Veränderung stehen im Fokus.
Reform des WEG-Rechts – Teil 4: Vereinfachung der Eigentümerversammlungen und Beschlussfassungen
Die Reform WEG-Rechts soll die Beschlussfassungen von Eigentümerversammlungen vereinfachen. Sind Eigentümerversammlungen jetzt auch online möglich?
Reform des WEG-Rechts – Teil 3: Sachkundenachweis und Abberufung des Verwalters
Inwiefern muss der WEG-Verwalter mit der Reform einen Sachkundenachweis erbringen? Wir haben die wichtigsten Änderungen für WEG-Verwalter im dritten Teil unserer Beitragsreihe zur WEG-Reform zusammengefasst.
Reform des WEG – Teil 1: Einleitung und Änderungen für die Wohnungseigentümergemeinschaft
Am 01. Dezember 2020 ist die Reform des seit 1951 bestehenden WEG (Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht) in Kraft getreten. In Teil dieser Beitragsreihe stellen wir Ihnen die grundlegenden Änderungen des WEG überblicksartig dar.